2,620 0

an Land

Das Schiff wurde 1975 von der Schweers-Werft in Bardenfleth unter der Werft-Nr. 6426 gebaut. Die DGzRS-interne Bezeichnung lautet KRS 9. Das Rufzeichen ist DBAI. Das Tochterboot Elsa (Baunummer 6427) hat die interne Bezeichnung KRT 9.

Mit der John T. Essberger entstand das Typschiff der 44-m-Klasse der DGzRS; zwei bzw. drei Jahre später wurden die beiden Schwesterschiffe Hermann Ritter und Wilhelm Kaisen gebaut. Bis zum Bau des Seenotkreuzers Hermann Marwede im Jahre 2003 waren die 44-Meter-Kreuzer die größten Einheiten der DGzRS.

Im Jahr 2000 wurden die John T. Essberger und die Wilhelm Kaisen auf der Fr. Lürssen-Werft über mehrere Monate hinweg generalüberholt. Unter anderem wurde die Bordtechnik erneuert, die Mannschaftsräume umgestaltet und das Bordhospital in einen sogenannten Mehrzweckraum umfunktioniert. So kann das Bordhospital bei Bedarf in zusätzliche Unterkünfte oder in einen Besprechungsraum umgewandelt werden. Außerdem wurde das Heck der Seenotkreuzer sowie der Tochterboote hauptsächlich im Bereich unter der Wasseroberfläche verbreitert. Diese Verbreiterungen führen zu einer besseren Kursstabilität bei hoher See von achtern. Mit den umfangreichen Umbaumaßnahmen ist die Dienstzeit beider SAR-Einheiten um etwa 12 Jahre verlängert worden.

Die John T. Essberger wurde am 10. Mai 2011 in Bremerhaven außer Dienst gestellt.

Comments 0

Information

Section
Views 2,620
Published
Language
License

Exif

Camera PENTAX K-7
Lens smc PENTAX-DA FISH-EYE 10-17mm F3.5-4.5 ED[IF]
Aperture 9
Exposure time 1/250
Focus length 17.0 mm
ISO 100