Back to list
Ammen -Dornfinger (Cheiracanthium) auf ihrem Webteppich

Ammen -Dornfinger (Cheiracanthium) auf ihrem Webteppich

Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Ammen -Dornfinger (Cheiracanthium) auf ihrem Webteppich

Am 11.12..2015 war ich bei frostigen Temperaturen auch mal kurz in Dauban.
Als ich auf der Lauer nach den Distelfinken war, sah ich durch mein Tele eine Wilde Möhre, die sich aus dem Feld dort heraus hob.
Also ging ich mal gucken, ob ich Recht mit einem Spinnenkokon hatte.
Ich traute meinen Augen kaum, doch da saß ein Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) von außen an dem Kokon. Das Loch wodurch die Spinne ihn verlassen hatte, konnte man deutlich erkennen.

Also habe ich dann doch noch mein Makroobjektiv ausgepackt und am
11.12.2015 diesen Dornenfinger so gut es im frischen Wind ging fotografiert!
Damit hätte ich nie gerechnet. Ob sie die wärmenden Sonnenstrahlen nutzen wollte? Mir war jedenfalls kalt bei dem frischen und eisigen Wind.
2 Grad zeigte mein Autothermometer an... und sie krabbelte noch herum.

Auch wenn es unwahrscheinlich klingt, es ist wahr und kein Ammenmärchen.
Ich hänge mal " Beweisfotos" an.
Die Entdeckung:

Eindeutig: Winterquartier verlassen!

Auszug aus Wikipedia:
Die Dornfinger (Cheiracanthium) sind eine Gattung der Spinnen aus der Familie der Eutichuridae . Eine für die Giftwirkung auf den Menschen bekannte Art ist der Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium). Einige in Nordamerika beheimatete Arten werden dort zusammenfassend als Gelbe Sackspinnen (yellow sac spider) bezeichnet.Die Cheliceren (Kieferklauen) sind auffallend kräftig Die Arten der Gattung bauen keine Fangnetze, sie sind nachtaktive Jäger. Der Tag wird in Ruhegespinsten verbracht, die je nach Art unterschiedlich exponiert, meist in krautiger Vegetation oder versteckt unter Steinen und in Gestrüpp angelegt werden. Zur Fortpflanzung legen die Weibchen Brutgespinste an. Der Eikokon wird an der Innenseite des Brutgespinstes befestigt und dort ebenso wie die Jungspinnen vom Weibchen bewacht.

Comments 32

  • Dana Jacobs 25/01/2016 20:49

    Fast unglaublich, ja die Natur ist immer wieder für Überraschungen gut und deine Aufnahme ist erstklassig.

    LG Dana
  • Meinrad Merz 08/01/2016 21:15

    Ein ganz toller Fund so spät im Jahr.
    Sehr schön wie Du das nicht leicht zu fotografierende Motiv ins Bild gesetzt hast.
    Herzliche Grüsse. Meinrad
  • alfons klatt 17/12/2015 12:26

    hi sonja.

    hab ich jetzt erst entdeckt.+++

    die klimaerwärmung hat also auch die spinnen erreicht--:)

    gruß alfons+
  • Liz Lück 16/12/2015 9:11

    wow...grandios fotografiert. lG Liz
  • Jost Michelmann 15/12/2015 14:30

    Das sieht von der Haltung und der Bildaufteilung her schon klasse aus! Aber auch die Farben gefallen mir sehr gut!
    Viele Grüße
    Jost
  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 13/12/2015 18:11

    Super die Haltung der Spinne. Die Beine wirken wie ein schützendes "Dach" über dem Körper. Sieht stark aus.
    LG Heike
  • Moritz46 13/12/2015 17:46

    Unglaublich, was du alles siehst und dann noch bei garstigem Wetter so ausgezeichnet fotografierst. Ganz prima gemacht, Sonja.
    BG Moritz
  • Mike JB 13/12/2015 12:01

    eigentlich mag ich keine Spinnen ... hier hast du aber eine super Arbeit gemacht
    schönen 3.Advent
    LG Mike
  • GiftzwergU 12/12/2015 21:38

    Die habe ich mit meinem Freund zusammen auch schon erwischt aber so spät noch? Das ist wirklich erstaunlich. Aber gut getroffen hast Du sie.
  • Kyra Kostena 12/12/2015 16:34

    Eine Super-Aufnahme ist dir geglückt und ich freue mich gerne mit dir darüber. Die Schärfe auf den Augen ist einfach bestechend gut. Liebe Grüsse Prisca
  • Siegfried 12/12/2015 14:50

    Den Dornfinger kenne ich sehr gut, aber daß er im Dezember noch draussen herum spaziert ist überraschend.

    Viele Grüße
    Siegfried
  • Uli aus NRW 12/12/2015 14:09

    Super Auge, gut, daß das Makro immer dabei ist :-)
    Danke für die Erklärung, erspart mir Google.
    LG Uli
  • Stefan Albat 12/12/2015 14:01

    Nun, es ist zwar ungewöhnlich, im Dezember einen Ammendornfinger zu sehen aber die moderaten Temperaturen gab es auch früher schon immer mal wieder. In der 70er und 80er Jahren hatten wir auch schon mal Weihnachten bei 15 Grad.

    Das Material dieser Kokons isoliert sehr gut und sobald die Außentemperaturen nach oben gehen kann es schon sein, daß die eine oder andere Spinne nochmal herauskommt; das konnten wir schon lange beobachten. Aber ungewöhnlich ist es allemal.

    Du hast sie in einer typischen Haltung erwischt - gut gemacht.
  • Himmelsstürmer 12/12/2015 12:51

    Starkes Makro!

    HG Ulli
  • Brigitte Kuytz 12/12/2015 11:40

    großartiges Macro in fantastischer Schärfe
    Danke für die Info
    l. gr. brigitte

Information

Section
Folders Spinnen
Views 1,557
Published
Language
License

Exif

Camera ILCA-77M2
Lens ---
Aperture 9
Exposure time 1/125
Focus length 100.0 mm
ISO 400

Public favourites