Back to list
....Ameisenbläuling....

....Ameisenbläuling....

2,982 12

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

....Ameisenbläuling....

Ameisenbläuling
Maculinea nausithous ( w )

Westerwald August 2017

Auszug aus Wikipedia :
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous, syn. Maculinea nausithous und Glaucopsyche nausithous) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er wird auch als Schwarzblauer Bläuling oder Schwarzblauer Moorbläuling bezeichnet.
Die Raupen ernähren sich in frühen Entwicklungsstadien ausschließlich von den Blüten des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis).[1] Im Herbst werden sie u. a. von Rote Gartenameisen[3] in deren Nester getragen, wo sie überwintern und räuberisch von Ameisenbrut leben.Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an die noch nicht aufgeblühten Knospen der Futterpflanzen. Die Raupen fressen die Blütenköpfe von innen auf, sie fressen aber auch noch an den geöffneten Blüten und den Samenanlagen. Nach einiger Zeit lassen sie sich fallen und warten, bis sie ihre Wirtsameisen Myrmica rubra, Myrmica samaneti oder Myrmica scabrinodis in deren Bau tragen. Dort fressen sie Ameisenlarven und überlassen den Ameisen im Gegenzug ein zuckerhaltiges Sekret. Die Raupen sind in der Lage, den Nestgeruch der Ameisen zu imitieren. Einmal im Ameisennest untergebracht, werden sie von den Ameisen wie die eigene Brut gepflegt, obwohl sie sich bis zur Verpuppung räuberisch von deren Eiern und Larven ernähren. Sie überwintern im Ameisenbau und verpuppen sich auch dort im Frühjahr. Nach dem Schlüpfen aus der Puppe muss der Schmetterling sofort das Ameisennest verlassen, da jetzt die Tarnung nicht mehr funktioniert und der Schmetterling nun selbst als Beute betrachtet wird.
Die Art ist europaweit gefährdet !

Comments 12

Information

Section
Folders Schmetterlinge & Co
Views 2,982
Published
Language
License

Exif

Camera ILCA-77M2
Lens 105mm F2.8
Aperture 8
Exposure time 1/200
Focus length 105.0 mm
ISO 200

Public favourites