Back to list
als sattelfest...

als sattelfest...

506 16

Jo Kurz


Premium (World), Marchfeld

als sattelfest...

...kann ich mich wirklich nicht bezeichnen bei der bestimmung mancher (vermutlich nicht einmal besonders ausgefallener) gefiederter.... :-s

dieses vögelchen flog mir gestern mit einem etwa 20köpfigen trupp über den (feld)weg und landete kurz im windschutzstreifen daneben.
von wo bis wohin mich meine bestimmungsversuche brachten schreibe ich besser nicht hierher. ;-)
ich weiss also nicht wirklich, wen ich hier getroffen habe und bitte um unterstützung!

PB147557/PB147561/PB147563 • 14.11.2010

• • •

das rätsel ist gelöst (siehe anmerkungen):

Goldammer (Emberiza citrinella)
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldammer

Comments 16

  • Johannes Macher 16/11/2010 17:11

    @Jo... auch mein " falscher Ortolan" ist inzwischen von
    Birdlife-Experten als weibliche Goldammer bestimmt worden.Die Schnabelfarbe war eindeutiger als der Augenring. Gruß Johannes
  • Jo Kurz 16/11/2010 16:00

    ich denke, nun ist alles klar und ich schliesse mich schlussendlich doch noch aus überzeugung der goldammerfraktion an - auch wenn ich hier sicher bin, die augenringe nicht digital verstärkt zu haben! ;-))
    herzlichen dank allen für's miträtseln und ein dickes kompliment an bernhard, fabienne und wulf!
  • Wulf von Graefe 16/11/2010 3:39

    Wenn eine fragliche Person erstmal so schön fotografiert ist, dann läßt sich der Personalausweis doch meist auch noch finden ;-)
    Bernhard hatte ja schon ganz richtig bemerkt, dass ihm da nicht genug "warum-nicht-einfach-Goldammer" dran ist. Und Fabienne hatte noch den doch recht gelben Bauch betont (der beim Ortolan blass beigelich oder beginnend rostbräunlich sein sollte). Sowie auch seltene Erscheinungen so "ihre Zeit" haben, was für jemanden der Frühjahrs meist im Mai erscheint, im Herbst dann lieber September als November sein sollte.

    Und zu seinen "Merkmalen" wäre vor allem zu bemerken, dass hier viele Vögelchen "rein fotografisch" bissl mehr Augenring bekommen, "als ihnen eigentlich zusteht". Will heißen, da ist (auch beim jungen) Ortolan doch etwas stärkere helle Brille, die dann zusammen mit einem rosalichen (nicht grauen!) Schnäbelchen merklich "anderes Gesicht" macht. Das kenne ich aus eigener Anschauung und aus Beschreibungen ist sicher noch "brauchbar" hinzu zu nehmen, dass da mit unregelmäßigerem Flügelmuster wirklich auch etwas anders ist.

    Gerade bei den geselligen Ammern kann sich allerdings schon einmal eine ausgefallenere Art in einem Trupp Normalos verstecken und doch so nett sein, sich genau zur Ablichtung bereit zu halten! So hatte ich es hier auch schon mit meiner einzigen Fichtenammer in einem Trupp von wohl 30 - 40 Goldammern.
    Es wollen aber doch wohl viele, viele solche Gesellschaften besehen sein, damit die persönliche Statistik, wann einem die nächste Wunderlichkeit zusteht, auch über genügend Material verfügt ;-)
    (Der ungeduldigere Jet Set fährt dafür eben nach Helgoland, wo noch die "unmöglichsten Arten" ihren Namen und ihren Aufenthaltsort (immer dort zwischen den zwei bis drei dutzend Orni's) dabei haben, auch wenn ein gewöhnlich namenloser Entdecker und Bestimmer schon längst abgereist ist ;-))
    lg Wulf
  • Fabienne Muriset 15/11/2010 23:45

    Wenn sie sich schon sehr ähnlich sehen...
    Mein Tipp: Goldammer, erstes Winterkleid. Viiieel wahrscheinlicher als Ortolan. Zudem ist das Bäuchlein doch arg gelb, das bringt kein Ortolan zustande.

    Grüsslis
    Fabienne
  • Jo Kurz 15/11/2010 22:55

    @mario
    ich war ja mit dem auto unterwegs als ich die vor mir (auf?)fliegenden und in den windschutzstreifen einfallenden tiere bemerkte. ich griff nach der kamera und fotografierte einfach den vogel, den ich mir am nächsten im windschutzstreifen entdeckte. es ist ohne weiteres möglich, dass mein model einer anderen art angehörte als der rest der vögel. theoretisch könnte er sogar schon vorher dort gesessen sein. sie entfernten sich dann jedenfalls im lockeren verband, von baum zu baum den windschutzstreifen entlang 'trudelnd' ;-)

    @johannes
    magst du sie nicht zeigen? wenn dir um den upload leid ist, könntest du sie ja in einen öffentlichen fotohome-ordner stellen...

    @marlis
    ich weiss... :-((
  • Johannes Macher 15/11/2010 22:51

    Meine Vermutung richtet sich wegen des deutlichen, hellen Augenringes auf einen noch nicht ausgefärbten
    Ortolan. Ich habe am 20. Okt. in Mittelkärnten auch auf einem Feldweg einen Trupp von 6 sehr ähnlichen Vögeln
    fotografiert. Lieben Gruß Johannes
  • Macro-Jones67 15/11/2010 18:10

    Das ist ja wirklich ein wenig knifflig hier,ich schwanke da auch zwischen Ortolan (juv.) wegen des hellen Augenringes oder aber eventuell eine Goldammer (juv.).
    Ich weiß nicht genau ob Ortolane auch in Trupps fliegen da ich sie bisher nur einzeln oder Paarweise beobachten konnte.
    Klasse erwischt !!!!!!!!!!
    BG Mario
  • B. Walker 15/11/2010 16:32

    Mit dem Ortolan habe ich noch keine Felderfahrung. Aber für mich sieht dieser hier, den Du gleich dreimal so schön festhalten konntest, doch sehr nach Goldammer aus!
    LG Bernhard
  • Andreas Rinke 15/11/2010 15:28

    Hm ja, der Ortolan klingt plausibel. Allerdings ist das Bestimmen kleiner brauner Vögel auch nicht unbedingt mein Fachgebiet...
    LG Andreas
  • Hans Link 15/11/2010 13:09

    Spontan und auch nach Bestimmungsbüchern: Ortolan, Weibchen oder Jungvogel (oder Männchen im Ruhekleid). Letzteres kann ich nicht entscheiden, die Abbildungen in den Büchern weichen leider in einigen Merkmalen voneinander ab. Und die eigene Anschauung liegt schon Jahrzehnte zurück.
    LG Hans
  • Dieter Geßler 15/11/2010 12:28

    dachte im ersten Moment an Feldlerchen, dafür sind sie aber zu klein wie es aussieht.
    Lass mich überraschen
    VG Dieter
  • Jezebel 15/11/2010 9:57

    Bin leider auch total unwissend.. aber der Kleine ist wirklich gut getroffen zwischen den Ästen.und hat sich brav präsentiert.
    lg, jezz
  • Jo Kurz 15/11/2010 9:56

    @werner
    bei meinen überlegungen dachte ich auch an einen jungen oder weibl. ortolan. ich bin mit dieser art aber überhaupt nicht vertraut und verfüge über zuwenig verlässliche beschreibungen, um den verdacht bestätigen oder widerlegen zu können. aber es beruhigt mich schon einmal sehr, dass auch jemand anderer ähnliche vermutungen hegt :-)

    @helmut
    da bin ich völlig der gleichen überzeugung... ;-)
    das ist für mich auch eine der feinsten seiten der fc!
  • Helmut Johann Paseka 15/11/2010 9:51

    . . in meiner Unwissenheit kann ich Dir leider nicht helfen, . . bin aber sicher, . . dass es in unserer Gilde einige schaffen werden, . . aber, . . das "Piepschen" gefällt mir, . .
    herzlichst Helmut

Information

Section
Views 506
Published
Language
License

Exif

Camera E-3
Lens Olympus Zuiko Digital ED 50-200mm F2.8-3.5
Aperture 5
Exposure time 1/250
Focus length 200.0 mm
ISO 100