Back to list
1910 Das Ostasiengeschwader der kaiserlichen Marine im Hafen von Tsingtau

1910 Das Ostasiengeschwader der kaiserlichen Marine im Hafen von Tsingtau

10,165 4

coen58


Free Account, Berlin

1910 Das Ostasiengeschwader der kaiserlichen Marine im Hafen von Tsingtau

Das Ostasiengeschwader der kaiserlichen Marine im Hafen von Tsingtau. Tsingtau und Kiautschau war nach dem Boxeraufstand unter deutsche Verwaltung gestellt worden. Dieser "Pachtvertrag sollte 99 Jahre dauern. Defacto war das Gebiet eine Kolonie, im deutschen Amtssprachgebrauch "Schutzgebiet". Um den Herrschaftsanspruch zu festigen wurde in Tsingtau ein starkes Kriegsschiffsgeschwader stationiert.
Kurz nach Kriegsausbruch lief das Geschwader unter dem Kommando von Viceadmiral Graf Maximilian von Spee aus. Spee war seit 1910 der Kommandant des Ostasiengeschwaders.
Kurze Zeit später wurde Tsingtau durch japanische Truppen belagert und erobert. Tsingtau fiel aber erst, nach dem die Munition aufgebraucht war. Die deutsche Besatzung kapitulierte ehrenvoll, d.h. die Soldaten behielten ihre persönliche Habe und die Offiziere ihre Säbel und Dienstpistolen.
Das Ostasiengeschwader vernichtete einen britischen Kreuzerverband im Pazifik und verlegte dann in den Atlantik. Bei den Falklandinseln hatte sich ein weiterer britischer Verband auf die Lauer gelegt und fing das Ostasiengeschwader ab. Der Verband wurde von den überlegenen britischen Schiffen zusammengeschossen. Nur die "Dresden" entkam.
Sie wurde später in Chile aufgespürt. Die "Dresden" versenkte sich selbst, um den Briten nicht in die Hände zu fallen.
An Bord der "Dresden" befand sich der spätere Chef der "Abwehr" Canaris.

Die Ying-Yang-Symbole habe ich aus dem Netz, genau wie die Flaggen des "Schutzgebietes Tsingtau" und des kaiserlichen China, die Karte des Schutzgebietes, das Kolonialgeld sowie die Spee-Gedenkmünze. Das Muster wurde nach einer Vorlage selbst gebaut und die Ying-Yang-Symbole coloriert.

Das Schiffsgemälde stammt vom Marinemaler Olaf Rahardt, der mir die Datei für dieses und auch die anderen vorgestellten Objekte zur Verfügung stellte.

Comments 4

  • Ulrich Kremper 06/04/2014 13:07

    eine feine collage mit toller info dazu.
    ganz lieben dank für diese veröffentlichung.
  • HGB Digitalfoto 21/08/2013 18:40

    Ein geschichtliches Kleinod und dazu noch viel Wissenwertes vermittelt. Klasse und informativ gestaltet.
    Gruß
    HGB
  • † Bernhard Buchholz 21/08/2013 9:34

    Da hast du aber viel gemacht mit den Foto, gefällt mir aber, die Info ließt sich fast wie ein Roman

    Gruß Bernhard
  • Bricla 21/08/2013 6:54

    Wieder eines deiner kunstvoll und sorgfältig arrangierten,
    historischen Gemälde.
    Die Info dazu liest sich spannend.
    Gruß Bricla