Back to list
Vom Eisenklotz zum Rohr

Vom Eisenklotz zum Rohr

8,927 26

Ulli Riemer


Free Account, Riemers Riemenstadt

Vom Eisenklotz zum Rohr

Werksbesichtigung bei den Mannesmann-Röhrenwerken in Düsseldorf (Tag der offenen Tür)
Hier konnte man die Enstehung eines Rohres beoabchten.
Leider ist die Bildreihe nicht komplett, bzw. handelt es sich hier nicht um das gleiche Rohr, weil einige Arbeitsprozesse nicht zu einsehbar waren. So mischte ich einfach ein großes und kleines Rohr zusammen :-)

Fotografieren war nicht "ausdrücklich" erlaubt, aber der außerordentlich nette Werksführer gestattete mir ein paar Aufnahmen.
Die Führung war generell sehr informativ und umfassend.

Mein Dank gilt Strange Illusions , einen Hinweis zur Werksbesichtigung postete sie im Memberstalk. Ich freue mich auch, Charline im Werk gefunden und begrüßen zu können.
Bitte übt Nachsicht, die Lichtverhältnisse waren nicht sehr prickelnd und ich hatte blöderweise eins meiner schlechten, nicht so lichtstarken Objektive eingepackt.

Comments 26

  • Knoofy 14/06/2008 23:01

    Ich finde das Bild bzw die Bilder sehr informativ. Sehr scharf und auch viele Details. Vielleicht könntest du den Rahmen etwas verkleinern ?
  • Thomas . Lanz 14/06/2008 22:51

    eine super collage !
    mich als früheren walzwerkmeister beeindruckt dies sehr
    lg thomas
  • indugrafie (punkt) de 16/11/2004 16:08

    @Harald: firma dankt - alles klar. kann es mir nun einigermaßen gut vorstellen.

    gruß Björn
  • Harald Finster 16/11/2004 9:53

    @Björn: der Dorn dreht sich mit dem Werkstück mit (gleicher Drehsinn).
    Es ist so, dass Dorn und Walzen sich relativ zueinander nicht bewegen (ausser Rotation). Das Werkstück wird quasi durch die Anordnung 'hindurchgeschoben', bzw. aufgrund der Schrägstellung der Walzen hindurchgezogen.
    Ich denke, es hängt von der genauen Anordnung ab, inwieweit das Rohr danach noch elliptisch ist. Ich hab das ja nur ganz grob skizziert. Würde man den Dorn so gestalten, dass er auch ausserhalb der Walzen (also in der Skizze links) noch leicht konisch ist, dann würde er den Durchmesser des Rohres weiten und zu einem runden Rohr führen.
    Letztendlich spielt das aber auch keine grosse Rolle, da das Rohr sowieso erst im zweiten Arbeitsgang fertig gewalzt wird. (Entweder im Pilgerschrittverfahren oder auf einer Konti-Strasse.)
    Gruss Harald
  • indugrafie (punkt) de 15/11/2004 22:40

    @Harald: die erklärung hats jetzt gebracht - die verständnislücke ist geschlossen !
    nun ist mir auch klar, daß durch die axial-ellipsoide form innere schichten verschiebungs erfahren, die im zentrum folglich entgegengesetzt sind und somit reibungskräfte darstellen. mit anderen worten, die schichten reiben aneinander und reißen auf.
    abschließende frage:
    deiner skizze entnehme ich, daß genau in das zentrum ein sich gegensinnig drehender dorn getrieben wird. dieser wird also genau dorthin gedrückt, wo diese inneren reibungskräfte auftreten. wie wird denn aus diesem hohlen axial-ellipsoiden stab wieder ein hohlzylinder mit konstantem radius? wird das rohr im anschluß daran in einem weiteren walzschritt rundgewalzt?

    gruß Björn
  • Harald Finster 15/11/2004 22:07

    @Björn:
    stell Dir irgendein plastisches Material vor (Knetgummi), aus dem Du eine Wurst formst. Diese Wurst legst Du auf den Tisch und fährst mit einem Brett darüber hin und her. Dann erhöhst Du den Druck. Dadurch wird die Wurst 'plattgedrückt' und obere und untere Flächen der 'Wurst' bewegen sich gegenläufig, wie z.B. bei den Gleisketten eines Bulldozers. Man kann sich also vorstellen, dass in der Mitte der 'Wurst' Verschiebungen zwischen den 'Schichten' auftreten, die irgendwann zum Riss führen.
    Beim Schrägwalzen sind 'Tisch' und 'Holzbrett' jeweils rund, also Walzen, die sich gegensinnig drehen. Die Erhöhung des Drucks geschieht dadurch, dass die Walzen konisch sind und das Material beim Durchlauf immer weiter zusammengedrückt wird.
    Hier eine Skizze:
    http://www.hfinster.de/tmp/schraegwalzen.jpg
    Die Walzen liegen übrigens nicht parallel zueinander, sondern leicht schräg, wodurch das Werkstück 'hindurchgezogen' wird.
    Gruss Harald
  • indugrafie (punkt) de 15/11/2004 21:52

    @Ulli, Harald: danke euch beiden für die erklärungen - hatte mich mit dem prozeß zur erstellung nahtloser rohre bisher noch nicht auseinandergesetzt, doch sich immer gefragt, wie dies wohl möglich ist.
    das prinzip ist mir allerdings noch nicht so 100%ig klar, muß darüber nochmal nachdenken. und was mir am wenigsten einleuchten will, ist die tatsache, daß durch das walzen im inneren des zylinders das material auseinander reißt und ein axiales loch in den zylinder reißt.....

    gruß Björn
  • Harald Finster 15/11/2004 21:35

    Ulli: danke für den tollen Link. So anschaulich hab ich das noch nicht gesehen. (Besonders das Pilgerverfahren ist klasse dargestellt!)
    Gruss Harald
  • Strange Illusions 15/11/2004 21:26

    wer noch mehr erfahren will, schreibt mich einfach an, ich guck dann mal auf der arbeit nach infomaterial :-)
  • Ulli Riemer 15/11/2004 21:24

    ich habe endlich was gefunden!!!

    http://www.mannesmann-archiv.de/deutsch/faq_01.html

    LG
    Ulli
  • Harald Finster 15/11/2004 20:26

    @Björn: nach meinen Unterlagen (von HKM) stimmt das nicht hundertprozentig:
    Das Loch entsteht zunächst beim Schrägwalzverfahren. (So, wie ich es weiter oben beschrieben habe.)
    Das Ergebnis ist ein zunächst noch recht dickwandiges Rohr.
    Diesem ersten Schritt schliesst sich (meist in einer Hitze) das Pilgerwalzen an, bei dem das Rohr auf die endgültige Dicke gewalzt wird.
    Heutzutage werden Rohre nach dem Schrägwalzen auch auf Konti-Walzstrassen hergestellt, bei dem mehrere Walzen mit sich verringernden zunächst elliptischen und am Schluss runden Kalibern das auf einem Dorn liegende Rohr auswalzen. Die Walzenpaare sind dabei gegeneinander geneigt.
    Gruss Harald


  • Ulli Riemer 15/11/2004 20:04

    @Björn........

    wenn ich richtig aufgepasst habe:

    Der massive Block wird in ein Walzenwerk gelegt und von oben und unten gedreht, wobei die Walzen konisch sind. Dabei wird ein zylindrischer Dorn in das Teil gedrückt und das entsprechend der Walzrichtung (so richtig verstanden habe ich das nicht) denn der Pilgerdorn wird entgegen der Walzrichtung bewegt - der Walzvorgang beginnt immer wieder aufs neue - also nen Schritt vor und wieder nen Schritt zurück. (denke mir jedoch zwei Schritte vor und einen Schritt zurück, so hatten es ja damals dei Pilger bei einer Prozession gemacht - erzählte man uns (Springprozession - bei Google habe ich keine Erkärung gefunden - aber tausende Links)

    Vielleicht finde ich einen Link, den ich dann hier poste.....

    LG
    Ulli
  • indugrafie (punkt) de 15/11/2004 19:29

    habe ich es richtig verstanden, daß sich der pilger-prozeß dadurch kennzeichnet, daß der rundstab "durchbohrt" wird, indem eine stange durch das material getrieben wird, wodurch ein hohlzylinder entsteht?

    sehr interessante doku - hatte selbst leider einen anderen termin.

    gruß Björn
  • Wolfgang Djanga S. 15/11/2004 16:05

    Und da sach noch einer, in der fc würd man nix lernen.. ;o) - kalsse Doku, tolle Bilder...
    LG wolfgang
  • V. Munnes 13/11/2004 21:10

    Eine sehr interessante Kollage und tolle Aktion von Dir, damit wir nicht dumm sterben müssen !!!
    Muss dennoch, eine sehr harte Arbeit sein !?

    vlG--------------------------------------------------------------volker-