• Simbelmyne 03/01/2022 14:09

    moin burkhard,
    natürlich hab ich ihn auch in scharf, das ist aber ein rein dokumentarisches foto, welches auch in einem bestimmungsbuch platz fände. Diese mehrfachbelichtung hingegen trifft meines erachtens ganz gut den "spirit" der fundstelle, das hatte durchaus was nebulöses und solche mehrfachbelichtungen sind sogar GDT-konform, was natürlich nicht heissen soll, dass sie jedem gefallen müssen. viele puristen lehnen sie auch rundweg ab. ich mache sie immer wieder gerne, weil ich die ergebnisse als überraschend und auch als nicht vorhersehbar empfinde... wenn man da anfängt, mit ebenen und filtern rumzufrickeln, ist etwas, was mich persönlich weniger befriedigt. Ich sehe mich als fotograf, der auch gerne mal die ausgetretenen pfade verlässt, daher bin ich grundsätzlich für solche dinge offen wie irgendwelche illuminationen, unschärfe- und bokehspielereien, abgefahrene lichtsituationen, altglas usw... kann man/frau mögen, muss es aber nicht ;-))
    PS wenn du lust auf hirschzungenfarne hast, empfehle ich dir die schwäbische alb, dort kann man als natur,pflanzen,pilz, landschafts- und makrofotograf supergut urlaub machen!
    dark lady
    dark lady
    Simbelmyne
  • Burkhard Wysekal 03/01/2022 22:30

    Danke für Deine Ausführungen. Ich kann Dich gut  verstehen. ...:-)).
    Ja, die Schäbische Alb ist mir ein Begriff, da  hat  es Kalkformationen  und  herrliche  Orchideen. Wahrscheinlich auch Pilze, die ich in meiner Gegend nie erwischen kann.
    Leider  nicht  gleich  um die Ecke ...und die Coronapest vermiest den Rest.
    Schaun wir mal, vielleicht ergibt sich das nochmal in meinem Leben.
    LG, Burkhard