More comments
  • Suse Küstenkind 09/03/2024 16:22

    Interessante Diskussion. Und gespenstisch, was die Software heute alles kann. Ich wäre auch fast drauf reingefallen, wenn ich die Selektion nicht gelesen hätte.
  • Dirk Bee 09/03/2024 22:29

    @ruth7574  : Das sehe ich anders. KI wird trainiert. Natürlich u.a. mit Fotos - aber nicht nur mit diesen. Immerhin kann KI nicht nur Bilder im Fotolook generieren, sondern auch Malerei, Comic etc...

    Was sie dann daraus macht, ist ihr in den Grenzen der deep-learning-algorithmen überlassen. Weniger eine Collage, denn eine Interpretation dessen, was sie aus den Bildern gelernt hat.
    Nur, weil das Trainingsmaterial fotografischen Ursprungs ist, wird das Ergebnis noch lange kein Foto. .

    KI geht ganz andere Wege. Sie nutzt Diffusionsmodelle, wie hier mal erklärt:
    ''https://katzlberger.ai/2022/10/24/stable-diffusion-verstaendlich-erklaert/

    Es wird ein Bild erzeugt, das wie ein Foto aussehen kann, aber selbst, wenn das Trainingsmaterial Fotografien sind, ist das was damit geschieht, so weit  weg von dem was Fotografie ausmacht, dass man das Ergebnis nicht mehr als Fotografie bezeichnen kann. 

    Und hiermit sind wir dann beim "Durcheinanderhängen":
    Klar, es gibt Untersektionen. Aber ich - und sicher viele andere auch - wähle andere Zugänge zu den Bildern. In der Regel über den Hauptchanel "Menschen". Und dort wird alles durcheinander gezeigt.
    Und das macht es so schwierig, das dann auseinander zu halten. Sicher, das ist vor allem eine Sache der fc-Adminstration, dort für mehr Klarheit zu sorgen, denn Du hast Dein Bild in die richtige Utersektion einsortiert. 
    Du siehst ja an der Kommentaren, dass einige hier nicht erkennen, welchen Ursprung Dein Bild hat. Einfach, weil die Untersektion - besonders am smartphone - sehr schnell untergeht (quasi das "Kleingedruckte")

    Deswegen halte ich es für fairer, wenn KI-Bilder auch in der Bildunterschrift entsprechend gekennzeichnet werden. Besonders, weil man an Deinem Bild sieht, wie gut das mittlerweile geworden ist, und welche Ergebnisse man damit erzielen kann.

    Würde jemand z.B. eine fotorealistische Malerei zeigen, so würde diese Person sehr sicher das als solche kennzeichnen. Also klarstellen, dass es sich um Malerei handelt. Auch weil damit das Können dieses Menschen klar gestellt wird.
    Ein Maler ist ein Maler, ein KI-User ist ein KI-User und ein Fotograf ist ein Fotograf.
    Warum das bei der Nutzung der KI immer wieder in Frage gestellt wird, ist mir nicht klar.
  • ruth7574 10/03/2024 9:12

    Vielen Dank für deinen ausführlichen und informativen Kommentar. Ich verstehe was du meinst mit der Erkennung und Kennzeichnung, aber mal ganz ehrlich, wer "beurteilt" ein Bild oder Foto am Smartphone? Als Fotografin sehe ich mir diese Kunstwerke am PC an, schaue genau hin, achte auf Lichtführung, Bildschnitt, Bildidee und vieles mehr. Am Smartphone gehts um gefällt mir oder gefällt mir nicht. Und warum darf mir ein Bild nicht gefallen, nur weil es KI ist?

    Was mir noch dazu einfällt, ich als Fotografin (seit über 40ig Jahren) "verbessere" meine KI-Bilder im Lightroom und PS, achte dort wieder auf den Bildschnitt und vieles mehr was sicher KI-User ohne Fotografieerfahrung nicht tun und dies ist auch oft an den Bildern auf den ersten Blick zu erkennen.

    Danke euch allen für die interessante Diskussion und wünsche euch einen schönen Tag!
  • Michael V. 11/03/2024 10:23

    KI hat etwas Krankes an sich. Heute – immer! Und wie eine kranke Fantasie ist sie natürlich sehr attraktiv und ansteckend. Wie idiotische moderne Blockbuster oder mittelmäßige Alben von T. Swift, bei denen die widerlichen Hände der KI 1000 km entfernt zu spüren sind. Bei aller Bequemlichkeit wird KI in der Kunst früher oder später verboten werden...