• makna 30/08/2018 17:18

    Im Dezember 2018 startet der neue Rhein-Ruhr-Express (RRX):

    https://www.rrx.de/start/

    Die Fahrzeuge, Siemens Desiro HC Elektrotriebköpfe mit
    Doppelstock-Mittelwagen, entsprechen neuestem Stand.
    Und sie kommen fabrikneu zu einem neu gebauten 
    Unterhaltungs- und Einsatz-Werk in Dortmund.

    Bei der Reihe 111 wurden 111 001-110 in den Jahren 1975-78
    ans Bw München Hbf geliefert, 111 111-188 ab '79 für die S-
    Bahn Rhein-Ruhr neu ans Bw Düsseldorf Abstellbahnhof.
    Abgezogen wurden sie ab den 90er Jahren, als dann
    von der DR die neueren 143 (ex DR-243) kamen -
    das waren damals auch überwiegend Loks,
    die nicht älter als 5-8 Jahre waren.
    Und keine schlechten Loks !!!

    Freilich: Tendenziell hast Du Recht !

    Doch eine Aussage möchte ich, nun abgewandelt, hervorheben:
    Die Verkehrspolitik der Bundesrepublik plant seit Jahrzehnten
    an der Bahn vorbei !

    BG Manfred
  • Roststab 31/08/2018 0:14

    Manfred, ich will dir da garnicht widersprechen, denn das wird alles stimmen. Ich frage mich nur, wieso erhält das Bw München Hbf 110 Loks für (nur im Stadtgebiet gezählte 1,2 Mio. Einwohner) und die SB-Rhein-Ruhr nur lächerliche 77 Exemplare bei weit über 5 Mio. Einwohner. nur im Ruhrgebiet, da sind Köln Leverkusen und Düsseldorf mit  weiteren 2 Mio. an der rechten Rheinschiene garnicht mitgezählt. Nehmen wir die linke Seite mit Neuss, Krefeld, Dormagen und Moers noch dazu, so sind das runde 8 Mio. Merkst du, welche Schieflage ich da anprangere? Mir soll keiner was vom RRX erzählen, für den es bis heute keinen einzigen Trassenkilometer gibt. Und auf dem S-Bahnnetz ist das Ding so überflüssig wie ein Kropf. Die vorhandenen S-Bahn- und Nahverkehrslinien anderer EVU sind dermaßen überlastet, das kaum eine  Bahn pünktlich ist. Dann soll da noch so ein politisch aufgepepptes Windei dazwischen?