Back to list
common guillemot

common guillemot

9,690 13

Manu T.


Premium (Pro), Berlin

common guillemot

common guillemot or common murre/ Trottellumme
Uria aalge

n summer, the plumage on the head, back, tail, upperside of the wings, and wingtips is brownish-black in both sexes. The belly and large areas of the underside of the wings are white. In winter, the chin and an area behind the eye are also white. When flying, the beak and gray-black feet stand out clearly from the rest of the body. A special external characteristic is sometimes a white eye ring, from which a white stripe extends backward to about the middle of the head. Animals displaying this characteristic are also called spectacled murres or ring-tailed murres. However, the eye ring is not a characteristic of a separate species or subspecies, but merely a color variation. This color variation occurs in a north-south gradient ranging from 50 percent in Arctic populations to 0 percent in Portugal.
The spots on this common murre are not described anywhere; perhaps someone knows something about them.
The most well-known of the murres is the murre jump, which preferably occurs at dusk. In the Arctic, it occurs around midnight, when light intensity is at its lowest. The jump is usually very synchronous, so that several thousand chicks leave the breeding ground within a few hours. At sea, the young birds are cared for by the males for another 53 to 70 days. Only then are they independent.

Im Sommer ist das Gefieder auf dem Kopf, am Rücken, am Schwanz, auf der Flügeloberseite und an den Flügelspitzen bei beiden Geschlechtern braunschwarz. Der Bauch und größere Bereiche der Flügelunterseite sind weiß. Im Winter sind auch das Kinn und ein Bereich hinter dem Auge weiß. Beim Flug zeichnen sich der Schnabel und die grauschwarzen Füße deutlich vom übrigen Körper ab. Als besonderes äußeres Merkmal ist manchmal auch ein weißer Augenring zu sehen, von dem aus sich ein weißer Strich bis etwa zur Mitte des Kopfes nach hinten zieht. Tiere, die dieses Merkmal zeigen, werden auch als Brillen- oder Ringellummen bezeichnet. Allerdings ist der Augenring kein Kennzeichen einer eigenen Art oder Unterart, sondern lediglich eine Farbvariante. Die Farbvariante kommt in einem Nord-Süd-Gefälle von 50 Prozent in den arktischen Populationen bis Null Prozent in Portugal vor.
Die Flecken bei dieser Trottellumme werden nirgens beschrieben, vielleicht weiß ja jemand etwas darüber.
das bekannteste von den Lummen ist der Lummensprung er findet bevorzugt in der Abenddämmerung statt. In der Arktis findet er gegen Mitternacht statt, wenn die geringste Lichtintensität vorherrscht. Der Sprung erfolgt meist sehr synchron, so dass innerhalb weniger Stunden mehrere tausend Küken den Brutplatz verlassen. Auf dem Meer werden die Jungvögel weitere 53 bis 70 Tage von den Männchen versorgt. Erst dann sind sie selbstständig.
Infos Wickipedia
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/trottellumme/

Comments 13