Aporia crataegi
Aporia crataegi
Der Baum-Weißling
The Black-winged White Butterfly
Le Gazé ou la Piéride de l'aubépine
|
________________________________________________________________________________________________
Ich wünsche allen meinen Fotofreunden und denen, die meine Seiten besuchen, ein schönes, friedliches und vor allem gesundes Jahr 2025.
________________________________________________________________________________________________
• Weitere Informationen-https://lepiforum.org/wiki/page/Aporia_Crataegi
• Etymologie (Namenserklärung) : „Crataegus, Weißdorn.“ Spuler 1 (1908: 5L)
• Die heute als Aporia crataegi bezeichnete Art wurde 1758 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linnaeus unter dem ursprünglichen Namen Papilio crataegi beschrieben. Es handelt sich um die Typusart der Gattung Aporia Hübner, [1819].
• Der Ort, an dem der Schmetterling erstmals entdeckt wurde: Schweden.
• Weitere Informationen- https://de.wikipedia.org/wiki/Baum-Wei%C3%9Fling
• Weitere Informationen- https://www.hausdernatur.at/de/baum-wei%C3%9Fling-aporia-crataegi.html
• Weitere Informationen- https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/baumweissling/
• Weitere Informationen- http://www.pyrgus.de/Aporia_crataegi_en.html
• Weitere Informationen- https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/tagfaltermonitoring/tagfalter-nrw/24965.html
• Herkunft des Namens : „Crataegus “ (lateinisch, botanisch) – Weißdorn, eine der Nahrungspflanzen der Raupen.
• Mythologie : Die Weißdorne (Crataegus) Vom Weißdorn sind vielerlei mythische und rituelle Bedeutungen aus unterschiedlichen Epochen überliefert. Die verschiedenen Namen resultieren aus seiner Verwendung als Heckenpflanze zur Abgrenzung von Grundstücken und aus seiner Kraft, böse Geister abzuwehren oder vor Verhexung zu schützen. In der römischen Antike war er dem Ianus heilig. Ein in das Fenster gestellter Zweig des Weißdorns schützte Kinder vor den nächtlichen Strigen. Außerdem gilt er als Wohnung der Elfen, weshalb man in Deutschland zu früheren Zeiten Stofffetzen und Haar in die Äste des Weißdorn flocht, da das die Elfen veranlassen sollte, gute Taten am Spender zu vollbringen. Kinderwiegen aus Weißdorn sollen verhindern, dass Kinder von bösen Feen ausgetauscht werden.- https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fdorne
• Umfassendste Informationen: Es kommt in gemäßigten Klimazonen im größten Teil der Paläarktis vor.
- Weltweite Verbreitung: Der Baum-Weißling ist in ganz Europa sowie in Nord- und Zentralasien an den Westhängen der Berge Ostjakutiens und Japans verbreitet. In England ausgestorben, wo 1925 das letzte Exemplar gefangen wurde, fehlt es auf Sardinen und auf Korsika. Am zahlreichsten kommt sie in Nordafrika, Marokko und Algerien vor.
- Lebensraum: Er lebt in Buschland in Höhen zwischen 500 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel. Aporia crataegi besiedelt Kahlschläge und Lichtungen sowie Vorwaldstadien, buschige Magerrasen, strauchreiche, trockene Felshänge, Heckengebiete ve yerel ve yerel Autobahnbegleitgrün. Einerseits lebt der Falter gerne ve s?cak trockenen Stellen, andererseits auch auch in auch-feuchten, da?l?k Wäldern wie im nordlichen Alpenraum.
-Flugzeit: Aporia crataegi fliegt in einer Generation. Die Flugzeit hängt von der Höhe und der Hanglage ab. in Nord-Europa von Ende Mai bis Anfang Juni und in Südeuropa von Mitte April bis Juli.
-Nahrungspflanzen der Raupe: Die Raupen schlüpfen im Juli, fressen eine Weile und überwintern im September. In Gruppen lebende Raupen ernähren sich im Allgemeinen von Arten aus der Familie der Prunus (Pflaume, Kirsche, Sauerkirsche...). Raupen leben in Gruppen in Nestern aus mit Seide gewebten Blättern. Diese Nester bieten ihnen Schutz vor Winterfrösten.
-Pupa: Die Puppen haften häufig an Stämmen und Ästen der Wirtspflanze. Flugzeitunterschiede entstehen zum Beispiel durch den unterschiedlichen Austriebszeitpunkt der Wirtspflanzenarten.
-Beschreibung-Anmerkungen : In Südeuropa und den Alpen kommt Aporia crataegi generell recht häufig vor, vor allem in tieferen und mittleren Höhenlagen von Gebirgen bis 2100 m ü. M. (lokal auch höher). Deutlich häufiger und verbreiteter ist sie rund um Memmingen im nördlichen Alpenvorland geworden. Der Baum-Weißling gehört innerhalb seiner Familie zu den größeren Vertretern. Seine Flügel sind weiß und leicht transparent. Charakteristisch sind die bei männlichen Individuen auffällig schwarz gezeichneten Flügeladern, die sich scharf von der weißen Grundfarbe abgrenzen. Bei den Männchen sind die Vorderflügel relativ stark beschuppt und deshalb weniger durchscheinend als die Hinterflügel. Darüber hinaus tragen die Männchen auf ihren Vorderflügeln stets einen sogenannten Diskoidalfleck; er ist schwarz gefärbt. Bei weiblichen Individuen fehlt er häufig. Ihre Flügeladern sind zudem nicht schwarz, sondern bräunlich gefärbt und ihre Flügel sind weniger kräftig beschuppt als die ihrer männlichen Artgenossen. Weibchen sind im Allgemeinen größer als Männchen. Die Oberseite der Vorder- und Hinterflügel ist durchscheinend weiß und kräftig mit schwarzen Adern. Die Unterseite ist beim Männchen ähnlich, das Weibchen weist jedoch braune Adern auf. Darüber hinaus verliert das Weibchen den größten Teil seiner Schuppen, indem es seine Flügel aneinander reibt, wodurch es fast durchsichtig wird. Dieser Schmetterling kann von anderen Vertretern der weißen Schmetterlinge der Gattung Pieris durch seine markanten geäderten Flügel unterschieden werden. Ein interessantes Merkmal dieser Art ist, dass das Weibchen durch das Aneinanderreiben seiner Flügel die meisten seiner Schuppen verliert, was im Vergleich zu den weißen Flügeln des Männchens zu einem fast transparenten Aussehen führt. Der Zweck dieses Verhaltens bleibt ein Rätsel. Die Weibchen legen 60-120 Eier auf Blättern ab. Ein einzelnes Weibchen kann bis zu 2.000 Eier legen. Im Flug ähnelt es den Weißen Engeln, fliegt aber schneller.
-Gefährdungsursachen: Lebensraum des Baum-Weißlings, Gefährdungsursachen sind allgemein in der Beseitigung locker Gebüschgesellschaften zu suchen, sei es durchlandwirtschaftliche Intensivierung, Überbauung veya forstliche Maßnahmen.
Obwohl dieser Schmetterling teils noch relativ häufig ist, gibt es doch auch eine Gefährdung durch Insektizide und fehlende Nahrung sowie geeigneter Raupennahrungspflanzen.
-Flügelspannweite: ca. 69 - 76 mm.
-Ähnliche Arten:
• Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758)
Auch eine Anmerkung: Schmetterlinge Beim Austreten aus der Puppe tritt ein Tropfen roter Flüssigkeit (Mekonium) aus, was den Aberglauben über den „Blutregen“ hervorbrachte, der in den Jahren der Massenvermehrung dieses Schmetterlings auftritt.
*
Herzlichen Dank an Harald Schaad für den Vorschlag für die Galerie
|
MonaWK 04/06/2025 21:00
Einfach unglaublich schön! LG MonaJürgen Sonnemeyer 22/04/2025 20:18
Wie alle Fotos hier, ganz große Klasse.Helitropix 14/04/2025 15:31
Da hast DU recht die Schmetterlinge werden immer seltener besonders hier im Rheinmain gebiet LG HansHannelore Weiße 07/02/2025 19:46
Auch der Baumweißling gefällt mir sehr. H.G. HanneloreUllasFotografie 04/02/2025 19:11
Der wunderschöne. Baum-Weißling.Für mich hast du den Stern verdient.Ein fantastisches, feines, Makro.Sehr schöne Details vom Schmetterling und der Pflanze.In Bester Qualität!!!Vielen Dank,für die ausführliche Beschreibung!LG Ulla
Gabi Jaeger 01/02/2025 19:32
Für mich ein Galeriebild, weil es einfach bezaubernd ist.Ich verstehe die Wertung manchmal nicht.
Echt schade, dass es nicht geklappt hat, Seyfi!
Liebe Grüße
Gabi
Monasophie13 01/02/2025 14:02
Perfekt in allen Belangen, besser geht es nicht.LG, Ramona
fotowabo 29/01/2025 14:22
Großartige Makroaufnahme des Falters vor zauberhaftem Bokeh und einer ausführlichen Erklärung, Seyfi !!!Liebe Grüße, Walter.
Lola M. Sobreviela 28/01/2025 19:49
Maravilloso colorido. Tus fotos me hacen pensar que las hadas existen: sin duda son tus perfectas mariposas.reibol 28/01/2025 18:25
Sehr schön in seiner ganzen Pracht.VG Reinhold
Jürgen Divina 26/01/2025 23:24
Optimal platziert vor dem schönen gelben Hintergrund.Lieber Gruß, Jürgen
Maria Vogler 25/01/2025 16:33
Eine fantastische Aufnahme von diesem schönen Schmetterling, perfekt in Licht, Schärfe und Bildgestaltung!LG Maria
Reinhold Müller 25/01/2025 15:16
Dafür bekommst Du von mir Applaus. ***LG Reinhold
... lichtundfarbe ... 24/01/2025 11:01
Eine wunderschöne Aufnahme.Grüße von Rainer
Claudia S 65 20/01/2025 16:58
Sehr schön vor dem tollen Hintergrund !Liebe Grüße,
Claudia